Fortbildungen/Seminare
Schwangerenvorsorge, Schwangerenbetreuung, 1998
Schreiende Babys- was braucht ein Baby im ersten Lebensjahr, Ingrid Löbner, 1999
Geburtsvorbereitung Frauenkurs, Hanna Fischer, 1999
Geburtsvorbereitung Paarkurs, Hanna Fischer, 1999
Fit in Erziehungsfragen, Bartelmeß und Spellenberg, 2006
Beikosteinführung, 2007
Indische Babymassage, 2010
Einführung Qualitätsmanagment, 2013
Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII, Spellenberg, 2017
Sprache und Rhetorik, Nora Lettau, 2018
Rektusdiastase und Beckenboden, Marion Neubauer, 2020
Qualitätsmanagement, 2020
Wochenbett, 2020
regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse samt Notfallfortbildungen für Hebammen
Der Hebammenberuf unterliegt einer umfassenden Fortbildungspflicht. Hebammen, die Geburtshilfe anbieten, müssen in drei Jahren 60 Unterrichtsstunden nachweisen, ohne Geburtshilfe sind es 40 Stunden. Die Fortbildungspflicht ist in der neuen Berufsordnung festgeschrieben, die am 1. Juli 2017 in Kraft trat. Dieser Pflicht komme ich selbstverständlich gerne nach. Dennoch möchte ich betonen, dass die individuelle und geradlinige Begleitung der von mir betreuten Familien das Zentrum meiner Arbeit ist. Dies gewährleiste ich durch über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung, vielfältige facettenreiche Erfahrungen in der eigenen Familie, umfangreiche Erreichbarkeit uvm. Natürlich besuche ich auch mal eine Fortbildung, die über den Tellerrand hinausschaut oder im ersten Moment nicht die ursprüngliche Hebammenarbeit zu bedienen scheint. Im Allgemeinen aber reduziere ich mein Arbeitsspektrum auf die originären Hebammentätigkeiten und -weisheiten. Auf die in den letzten Jahren üblich gewordenen Zusatzqualifikationen in allen erdenklichen Nuancen verzichte ich bewusst.